Geschäftsführer, Webdesigner & Web-Entwickler, staatlich geprüfter Mediengestalter
Das Archiv-Templates (archives.php) eines WordPress-Themes stellt standardmäßig lediglich Beiträge des Standard-Post-Types „posts“ dar. Mit einer schlanken Erweiterung ist es möglich, die Inhalte beliebiger Custom Post Types in das Archiv-Template einfließen zu lassen.
Custom Post Types sind zweifelsohne eine äußerst praktische Funktion von WordPress, die dem beliebten Content-Management-System eine hohe Flexibilität bescheren. Die Einsatzgebiete für CPTs sind dabei vielfältig und gleichermaßen individuell. Oftmals kennt man Custom Post Types von beispielsweise Themes, die über spezielle Funktionen wie z.B. die Möglichkeit zur Pflege von Referenzen oder Terminen verfügen. Auch wir als WordPress Agentur machen natürlich regelmäßig Gebrauch von diesem Feature, um in Kundenprojekten eine einfache und intuitive Verwaltung und Pflege von verschiedenen Beitragstypen bieten zu können.
Lesetipp: Was ist ein Custom Post Type?
Verwendet man im Theme der Webseite die sogenannte archives.php, ein Template, welches für die Darstellung der Tag- und Kategorienseiten verantwortlich ist, so tauchen Beiträge von Custom Post Types leider nicht auf. Wie bereits erwähnt, ist dieses Template den Beiträgen, also dem Standard-Post-Type „posts“ vorenthalten. An dieser Stelle gibt es jetzt zwei Möglichkeiten. Entweder man entwickelt eine eigene Übersichtsseite für den Custom Post Type oder man bohrt den Funktionsumfang der archive.php auf. U letztgenannte Vorgehensweise soll es in diesem Artikel gehen.
Über folgenden Code-Snippet lassen sich die Inhalte des Custom Post Types in die Archive.php aufnehmen. Der Code muss dazu lediglich in die functions.php des gegenwärtig verwendeten Themes integriert werden. Außerdem muss man in Zeile 4 selbstverständlich den Namen des betreffenden Custom Post Types eintragen.
Lesetipp: Was ist PHP?
Lese-Empfehlungen zum Thema
Sie benötigen eine WordPress Agentur? Wir stehen als Ihre Experten zur Verfügung. Treten Sie mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
WordPress bietet seit Version 2.9 eine praktische Papierkorb-Funktion, die das versehentliche Löschen von Inhalten verhindert. Gelöschte Beiträge, Seiten und Kommentare werden nicht sofort endgültig...
mehr lesen
Die WordPress REST API ist ein leistungsstarkes Feature, das die Kommunikation mit einer WordPress-Website über externe Anwendungen ermöglicht. Standardmäßig stellt sie jedoch auch sensible...
mehr lesen
Wer eine Website bei HostEurope betreibt, kennt das Problem: Die Fehler-Logs im KIS (Kunden-Interface) sind oft leer oder enthalten nur spärliche Informationen. Das macht...
mehr lesen
WP Rocket ist inzwischen eines der beliebtesten Cache-Plugins für WordPress und ein durchaus effektives Mittel, die Ladezeiten einer Webseite zu verbessern. Gerade bei vielen...
mehr lesen
Was ist WebP? WebP bezeichnet ein Datei- bzw. Bildformat, welches von Google ins Leben gerufen wurde. Es sollte eine Alternative…
Was ist WYSIWYG? WYSIWYG ist eine Abkürzung in englischer Sprache und steht für „What you see is what you get“,…
Ligatur: Was ist das? Eine Ligatur ist ein Begriff aus der Typografie, der sich vom lateinischen Wort „ligare“ für „verbinden“…