Geschäftsführer, Webdesigner & Web-Entwickler, staatlich geprüfter Mediengestalter
Wer das Backend (wp-admin) von WordPress mittels CSS modifizieren möchte, kann dies auf einfachem Wege über die functions.php des verwendeten Themes realisieren. Der Vorteil: Die Core-Dateien von WordPress bleiben unberührt, womit etwaige Änderungen bei einem Update nicht verloren gehen.
So individuell wie jede WordPress-Webseite, sind auch die Anforderungen, die an eine professionelle WordPress Agentur bei der Umsetzung von Webseiten, Onlineshops, Online-Magazine oder Portale gestellt werden. Unter Umständen erfordert es auch eine optische Modifizierung des Backends, um beispielsweise gewisse Dinge auszublenden oder umzufärben. Bei WordPress ein Kinderspiel.
Inhaltsverzeichnis
Damit die Änderungen bei einem Update von WordPress nicht verloren gehen, müssen etwaige CSS-Modifikationen auf anderem Wege eingeschleust werden, als über die regulären CSS-Dateien der WordPress-Core.
Übrigens ist es grundsätzlich keine gute Idee, die WordPress-Core zu bearbeiten bzw. zu modifizieren. Dafür gibt es in der Regel auch überhaupt keinen Grund. WordPress bietet genug Mittel und Wege, um das CMS zu modifizieren, ohne dass es einem beim nächsten Update die Schweißperlen auf die Stirn treibt.
Lesetipp: Was ist CSS3?
Ein möglicher Weg für Update-fähige Anpassungen ist die functions.php-Datei des gegenwärtig eingesetzten Themes. Die Modifikationen sind also Theme-basiert. Mittels simplem Action-Hook können die gewünschten CSS-Regeln ganz einfach zusätzlich zur Backend-CSS geladen werden.
Folgende Varianten gibt es: Entweder mit CSS-Code direkt im Hook oder ausgelagert als eigene CSS-Datei. Beide Varianten funktionieren gleich gut, letztere bietet sich aber vor allen Dingen dann an, wenn es umfangreichere Anpassungen gibt.
Je nach gewünschter Variante wird einer der nachfolgenden Code-Snippets einfach in der functions.php eingesetzt.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren:
Lese-Empfehlungen zum Thema
Sie benötigen eine WordPress Agentur? Wir stehen als Ihre Experten zur Verfügung. Treten Sie mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
WordPress bietet seit Version 2.9 eine praktische Papierkorb-Funktion, die das versehentliche Löschen von Inhalten verhindert. Gelöschte Beiträge, Seiten und Kommentare werden nicht sofort endgültig...
mehr lesen
Die WordPress REST API ist ein leistungsstarkes Feature, das die Kommunikation mit einer WordPress-Website über externe Anwendungen ermöglicht. Standardmäßig stellt sie jedoch auch sensible...
mehr lesen
Wer eine Website bei HostEurope betreibt, kennt das Problem: Die Fehler-Logs im KIS (Kunden-Interface) sind oft leer oder enthalten nur spärliche Informationen. Das macht...
mehr lesen
WP Rocket ist inzwischen eines der beliebtesten Cache-Plugins für WordPress und ein durchaus effektives Mittel, die Ladezeiten einer Webseite zu verbessern. Gerade bei vielen...
mehr lesen
Was bedeutet DINK? Hinter der Bezeichnung DINK verbirgt sich eine Abkürzung. Die Buchstaben DINK stehen dabei für double income, no…
Was bedeutet Usability? Hinter dem Begriff Usability verbirgt sich zu Deutsch sozusagen die Nutzerfreundlichkeit. Gemeinhin beschreibt der Begriff Usability die…
Was ist ein Stylesheet? Als Stylesheet bezeichnet man eine Formatvorlage, mit deren Hilfe auf einer Website relativ schnell und simpel…
Hallo KREATIVDENKER,
sehr guter Artikel, jedoch folgendes bedenken:
get_template_directory_uri() greift immer auf das aktive Root-Template zu.
Wer ein Child-Theme nutzt, und dort seine admin-style.css ablegt,
sollte stattdessen get_stylesheet_directory_uri() nutzen,
da diese Funktion Child-Themes beachtet!
[CODE]
function kb_admin_style() {
wp_enqueue_style(‚admin-styles‘, get_stylesheet_directory_uri().’/style_wp-backend.css‘);
}
add_action(‚admin_enqueue_scripts‘, ‚kb_admin_style‘);
[/CODE]
Beste Grüße
Carsten