Geschäftsführer, Webdesigner & Web-Entwickler, staatlich geprüfter Mediengestalter
Seit WordPress 4.2 gehören Emojis zum Standardrepertoire des Content-Management-Systems. Wer von den Emojis nicht Gebrauch machen möchte, bekommt die entsprechenden Scripte für die bunten Grafiken allerdings dennoch „aufgebunden“. In diesem Artikel zeigen wir, wie man die Emojis entfernen bzw. deaktivieren kann.
Inhaltsverzeichnis
Emojis sind kleine bunte Grafiken, die man in erster Linie aus Messengern wie z.B. WhatsApp kennt. Umgangssprachlich werden Emojis auch als Smileys bezeichnet. Lachende Gesichter sind wohl die bekanntesten Emojis. Aber auch diverse andere Symbole gehören inzwischen dazu.
Wenngleich man keine Emojis auf seiner Webseite verwenden möchte, werden die entsprechende Javascript-Datei und diverse CSS-Anweisungen im <head>-Bereich einer jeden WordPress-Webseite geladen. Und das auf jeder Unterseiten sowie auf jedem Artikel oder in sonstigen Custom Post Types. Dieses zusätzliche Datenaufkommen wirkt sich selbstverständlich auf die Ladezeiten bzw. auf die Performance einer Webseite aus — sowohl für die Nutzererfahrung als auch für Google sollte man bekanntlich auf eine performante Schlankheit des Quellcodes achten. Gerade Unternehmen, die auf WordPress setzen, werden in aller Regel auf die Emojis verzichten können. Aber sicherlich möchte auch das ein oder andere Blog die bunten Smileys gänzlich aussparen. Entsprechend liegt es nahe, die überflüssigen Scripte zu entfernen.
Die empfohlene Vorgehensweise zur Entfernung wird über die functions.php des verwendeten Themes bewerkstelligt. Ein kleines Code Snippet ist hier ausreichend, um sowohl das Javascript als auch den CSS-Block zu entfernen. Im Front- und Backend ist die Emoji-Funktion somit verschwunden.
Folgender Quellcode muss dazu lediglich in die functions.php integriert werden:
Sie benötigen eine WordPress Agentur? Wir stehen als Ihre Experten zur Verfügung. Treten Sie mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
In dieser Anleitung zeigen wir, wie man Inline-Scripte von der Optimierung durch WP Rocket ausschließen kann. Etwa wenn man Inline-Javascript von der Optimierung „Javacript...
mehr lesen
WP Rocket ist inzwischen eines der beliebtesten Cache-Plugins für WordPress und ein durchaus effektives Mittel, die Ladezeiten einer Webseite zu verbessern. Gerade bei vielen...
mehr lesen
Was ist eigentlich ein Was ist ein CDN (Content Delivery Network)? Und wann ist ein CDN wirklich sinnvoll? Alle Fragen, Vorteile und Nachteile zu...
mehr lesen
Komprimierte Bilder und Grafiken sind unerlässlich für schnelle Ladezeiten einer WordPress-Webseite. Lädt eine Webseite zügig, wird nicht nur die User-Experience gefördert, auch die Suchmaschinen...
mehr lesen
Was ist Accessibility? Was versteht man unter Accessibility? Der Begriff Accessibility bezieht sich auf mögliche Barrieren, die es für Nutzer:innen…
Was ist Power Usage Effectiveness (PUE)? Viele Webhoster werben bereits damit, dass ihre Rechenzentren effizient arbeiten und dass dafür auf…
Was ist ein CamelCase? Kommen in einem Begriff Binnenmajuskeln vor, wird ein solches Wort als CamelCase bezeichnet. Es handelt sich…