Geschäftsführer, Webdesigner & Web-Entwickler, staatlich geprüfter Mediengestalter
Der Papierkorb von WordPress ist sicherlich ein wichtiges und häufig genutztes Feature. Löscht man einen Beitrag oder eine Seite versehentlich, kann diese einfach wiederhergestellt werden. Bei Medien, sprich Bildern, PDFs, Video etc., löscht das System standardmäßig unwiderruflich. Wie man auch für die Mediathek einen Papierkorb nutzen kann, zeigen wir in diesem Artikel.
Die Mediathek von WordPress findet sich im Backend unter „Medien“. Eigentlich dient dieser Bereich mehr als Übersicht aller Medien, die auf der Webseite integriert wurden. Möchte man etwa ein Bild auf einer Unterseite einfügen, muss man diese entsprechende Seite bearbeiten und von dort aus auf die Mediathek zugreifen (Schaltfläche „Dateien hinzufügen“). Auch sonst ist die Mediathek in gegenwärtig WordPress Version weniger funktional – eine Ordner-Struktur ist etwa eine Funktion, die sich viele Anwender sehnlichst wünschen.
Doch ein wenig aufbohren lässt sich die Mediathek dennoch. Wer einen Papierkorb für die Mediathek nutzen möchte, um gelöschte Inhalte wiederherstellen zu können, muss dazu lediglich eine Zeile Code in der wp-config.php integrieren. Die wp-config.php ist die Konfigurationsdatei des WordPress-Systems und befindet sich im Hauptverzeichnis der Installation. Anfänger sollten diese Änderung von einem Profi durchführen lassen oder vorher ein Backup erstellen.
Folgende Zeile Code muss in der wp-config.php vor dem Hinweis „That’s all, stop editing! Happy publishing.“ eingefügt werden:
define( 'MEDIA_TRASH', true );
Lese-Empfehlungen zum Thema
Sie benötigen eine WordPress Agentur? Wir stehen als Ihre Experten zur Verfügung. Treten Sie mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
In diversen Support Foren häufigen sich gerade Beiträge zu Problemen mit dem WordPress Editor. Konkret wird bei HTML-Elementen automatisch die CSS-Klasse class="ai-optimize" eingefügt. Auch...
mehr lesen
WordPress bietet seit Version 2.9 eine praktische Papierkorb-Funktion, die das versehentliche Löschen von Inhalten verhindert. Gelöschte Beiträge, Seiten und Kommentare werden nicht sofort endgültig...
mehr lesen
Die WordPress REST API ist ein leistungsstarkes Feature, das die Kommunikation mit einer WordPress-Website über externe Anwendungen ermöglicht. Standardmäßig stellt sie jedoch auch sensible...
mehr lesen
Wer eine Website bei HostEurope betreibt, kennt das Problem: Die Fehler-Logs im KIS (Kunden-Interface) sind oft leer oder enthalten nur spärliche Informationen. Das macht...
mehr lesen
Was ist Accessibility? Was versteht man unter Accessibility? Der Begriff Accessibility bezieht sich auf mögliche Barrieren, die es für Nutzer:innen…
Was bedeutet localhost? Die Bezeichnung localhost bezieht sich in Netzwerken auf den jeweiligen eigenen Rechner. Dies ist beispielsweise wichtig, um…
Was ist ein Slider? Als Slider bezeichnet man auf Webseiten einen Contentbereich, der nach einiger Zeit automatisch wechselt. Auf Deutsch…