
Geschäftsführer, Webdesigner & Web-Entwickler, staatlich geprüfter Mediengestalter
Eine häufige Ursache für Probleme beim WordPress-Login sind Cookie-Fehler. Eine erfolgreiche Anmeldung im Backend ist dann nicht mehr möglich. Die Gründe für diese Fehler und wie man selbige beheben kann, klären wir in diesem Artikel.
Fehler: Cookies sind gesperrt oder werden von Deinem Browser nicht unterstützt. Du musst Cookies aktivieren, um WordPress verwenden zu können.
So oder so ähnlich lautet eine häufige Fehlermeldung, die über dem Loginfenster erscheint, wenn die Anmeldung im Backend missglückt ist. Gemäß dem Hinweis der Meldung sollten die Cookies im Browser selbstverständlich aktiviert sein. Die tatsächliche Ursache für die Probleme beim Login liegt aber meist an anderer Stelle.
In der nachstehenden Liste haben wir einige häufige Fehlerquellen aufgeführt. Oftmals sind die Gründe für die obige Fehlermeldung nicht auf Browser oder Endgerät zurückzuführen, gänzlich ausschließen sollte man das allerdings auch nicht. Beispielsweise könnten falsche Browsereinstellungen oder etwaige Sicherheitssoftware auf dem Computer für den Fehler verantwortlich sein. Ist dem nicht so, liegt das Problem in der Regel aufseiten der WordPress-Installation.
Sind die vier obigen, möglichen Fehlerursachen überprüft und der Login scheitert weiterhin, empfiehlt es sich, eine neue wp-config.php auf Basis der wp-config-sample.php zu erstellen. In der Regel führt aber bereits eine der Prozeduren in unserer Liste zum Erfolg.
Zum Thema
Sie benötigen eine WordPress Agentur? Wir stehen als Ihre Experten zur Verfügung. Treten Sie mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Wenn es um den Umzug einer .de-Domain zu einem neuen Provider geht, ist in der Regel ein sogenannter AuthCode (auch AuthInfo) notwendig. Dieser dient...
mehr lesen
Wer eine Website bei HostEurope betreibt, kennt das Problem: Die Fehler-Logs im KIS (Kunden-Interface) sind oft leer oder enthalten nur spärliche Informationen. Das macht...
mehr lesen
Das Content-Management-System WordPress basiert auf PHP, einer der gängigsten Programmiersprachen im Web. Ohne PHP funktioniert WordPress nicht. Umso wichtiger ist es somit, dass nicht...
mehr lesen
Die Sprache einer Website wird vielfach durch HTML-Tags übermittelt. Diese werden als HTML Sprachcodes bezeichnet und bestehen aus zwei Kleinbuchstaben. Festgelegt werden die HTML...
mehr lesen
Was bedeutet Breadcrumb? Der Begriff Breadcrumb beschreibt eine sekundäre Navigation auf einer Website, welche die primäre Navigation des Menüs unterstützt….
Was ist ein Bug? Ein Bug ist ein Fehler in Software (Code, Konfiguration oder Logik), der zu unerwartetem Verhalten führt…
Was ist Ajax? Der Begriff Ajax kommt vor allem dann auf, wenn es um Entwicklung im Internet geht. Als Entwickler:in…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Ich habe gestern WP 4.7 deutsch neu installiert und kann mich nicht einloggen, eben genau mit diesem Cookie-Hinweis. Beim abarbeiten der obigen Punkte wunderte ich mich etwas, denn es gibt keine WP_HOME, WP_SITEURL und COOKIE_DOMAIN. Weder in der config.php, noch in der wp-config-sample.php. Übrigens auch in der funktionierenden WP Installation, die ich seit 2011 immer wieder auf die neueste Version aufgefrischt habe. Den Rest der Punkte habe ich überprüft, da scheint auch alles bestens zu sein, nur einloggen kann ich mich auf der Neuinstallation immer noch nicht… (Hab sie jetzt 3x neu installiert, immer das gleiche…)
Hallo,
WP_HOME und Co. sind optionale Angaben, die eine mögliche Fehlerquelle darstellen. Sofern diese nicht gesetzt wurden, kann dieses Problem ausgeschlossen werden.
Wenn alle Punkte im obigen Artikel erfolglos umgesetzt wurden, empfehle ich, eine Datensicherung anzulegen und dann alle Plugins temporär zu deaktivieren, in dem der Plugin-Ordner unter /wp-content/plugins umbenannt wird. Möglicherweise ist ein nicht mit WordPress 4.7 kompatibles Plugin für den Fehler verantwortlich.
Danke für Euren thread.
Ich möchte aber noch auf eine andere Lösung hinweisen, die mir nach langem ausproieren gekommen ist. Denn manche von Euch nutzen sicher auch Multi-WP und da ist es wichtig die Domain auch unter „Einstellungen/Domain“ einzutragen. Ich hatte zunächst nur unter „Websites“ eingetragen.
Dabei erscheint der selbe Fehle wie hier genannt.
Gruß, Rafael
Hallo Rafael. Vielen Dank, dein Hinweis hat mir sehr geholfen.