Inhaltsverzeichnis
Der nofollow Tag ist im Bereich HTML ein durchaus wichtiger Baustein und es ist für Webmaster, Blogger und dergleichen besonders wichtig, diesen Tag zu kennen und auch zu wissen, worum es hierbei geht. Umgesetzt wird der nofollow-Tag mit dem HTML-Befehl rel=“nofollow“ und bezieht sich in erster Linie auf Links. Dabei gibt es sogenannte nofollow-Links bereits seit mehr als 15 Jahren.
Doch wofür sind Links dieser Art gedacht, was bedeutet nofollow und wann wird der HTML-Tag eingesetzt? Das und alles weitere Wissenswerte wird in diesem Text näher beschrieben und erläutert. Dazu gibt es Informationen darüber, wann nofollow und wann follow genutzt werden sollte.
Die Begriffe nofollow und dofollow oder auch follow bezeichnen in erster Linie die Gewichtung von Links für die Suchmaschine Google. Ist ein Link auf einer Webseite mit einem nofollow Tag ausgestattet, hat der Link keinerlei Einfluss auf das Ranking in den Suchergebnissen von Google (SERPs) für die verlinkte Seite. Auch gecrawlt werden die verlinkten Seiten in diesem Fall nicht.
Bei einem follow (oder auch dofollow) Link hingegen hat die Verlinkung Einfluss auf die Suchmaschinenrankings bei Google. Für einen Besucher einer Webseite macht dies zunächst keinen Unterschied, da die Links identisch aussehen. Einzig im Quellcode (im HTML-Code) der Webseite kann der Unterschied erkannt werden, da die entsprechenden Tags vermerkt sind.
Wird der Tag „nofollow“ bereits im Header platziert, kann man auf diese Weise die gesamten Links auf einer Seite kennzeichnen. Mit dem HTML-Tag „nofollow“ hingegen können einzelne Links entsprechend gekennzeichnet werden, während andere wiederum als „follow“ platziert werden können.
Im Jahr 2005 hat Google den nofollow-Tag eingeführt, um damit Spam in Form von Kommentaren einzudämmen. Kurz darauf reagierten auch andere Suchmaschinen wie Yahoo und Bing und führten ebenfalls den Tag ein.
Es gibt einige Fälle und Situationen, in denen ein Link auf jeden Fall als nofollow gekennzeichnet werden sollte. Das gilt beispielsweise bei bezahlten Links, aber auch dann, wenn auf fremde Inhalte verwiesen werden soll, man sich gleichzeitig aber von diesen distanzieren möchte. Weshalb in diesen Fällen das eine nofollow-Kennzeichnung sinnvoll ist, wird im Folgenden etwas genauer erläutert:
Wird ein Link – zum Beispiel in einem Blogbeitrag – gekauft, sollte immer das nofollow Attribut genutzt werden. Ansonsten droht seitens Google in einigen Fällen auch eine Abstrafung, was mit einem Verschwinden aus dem Google Index verbunden sein kann. Ein auf nofollow gesetzter und gekaufter Link hat somit keinen Einfluss auf das Ranking in der Google Suche, was vor allem dazu dienen soll, die Webseitenbesucher nicht zu täuschen.
In vielen Fällen möchte man in Beiträgen aller Art auch auf fremde Inhalte verweisen, doch nicht immer kann man sich mit diesen auch identifizieren. Somit kommt auch hier eine Kennzeichnung als nofollow infrage, um sich so von den verlinkten Inhalten zu distanzieren. Auch von Google möglicherweise als toxisch deklarierte Links können durch den nofollow Tag entwertet werden und fließen nicht in die Ranking-Bewertung für die Suchergebnisse ein.
Verwendet man den nofollow-Tag in Fällen wie den oben beschriebenen, verhält man sich in aller Regel Google-konform und kann mögliche Abstrafungen durch den Suchriesen größtenteils vermeiden.
Handelt es sich um natürliche Links – beispielsweise also zu weiterführenden Informationen -, können diese als follow genutzt werden. Diese Links haben dann auch Einfluss auf das Ranking bei Google und der sogenannte Linkjuice kann weitergegeben werden. Redaktionelle, hochwertige Inhalte können meist ohne großes Risiko als follow gekennzeichnet werden.
Schlussendlich stellt sich noch die Frage, ob als nofollow gekennzeichnete Links tatsächlich keinerlei Einfluss auf die Suchergebnisse von Google und anderen Suchmaschinen haben.
In diesem Zusammenhang gibt es in der SEO-Szene unterschiedliche Meinungen. Einerseits wird die Meinung vertreten, ein Linkprofil mit (vielen) nofollow-Links wirkt sich nicht negativ auf die Rankings in den Google SERPs aus, andererseits gibt es jedoch auch die Meinung, die Rankings werden durch (zu) viele nofollow-Links eben doch negativ beeinflusst.
Uneinigkeit herrscht zudem auch darin, ob nofollow-Links tatsächlich keinerlei Auswirkungen haben oder Signale an Google senden. Ein prominentes Beispiel hierfür sind Backlinks von Wikipedia, die ausnahmslos als nofollow ausgespielt werden. Dennoch hält sich die hartnäckige Meinung, dass derartige Links durchaus (positive) Auswirkungen haben. Google selber streitet dies nach wie vor ab.
Ein gänzlicher Verzicht auf Links mit dem nofollow-Tag ist jedoch nicht anzuraten. Auch Links dieser Art und Qualität gehören zu einem „normalen“ Backlinkprofil dazu und sind somit auf nahezu jeder Webseite zu finden.
Mitunter könnte man allerdings darauf achten, dass der Anteil an nofollow-Links nicht zu hoch wird und dass follow-Links einen (deutlich) größeren Anteil einnehmen. Werden zum Beispiel gekaufte nofollow-Links allerdings zuverlässig mit einer Werbekennzeichnung versehen, ist grundsätzlich nicht davon auszugehen, dass sich diese negativ auf die eigenen Rankings auswirken.
Der nofollow Tag ist bedeutsam und Links dieser Art gehören zum Internet dazu.
Insgesamt betrachtet, sind Links mit einer nofollow Kennzeichnung inzwischen seit vielen Jahren etabliert und gehören zweifelsfrei zum Internet dazu. Die Bedeutung des Attributs sollten Webmaster allerdings auf jeden Fall kennen – und auch entsprechend bei der Platzierung von Links berücksichtigen.
Ein ganz normales Backlinkprofil enthält in aller Regel Links mit und ohne nofollow-Tags. Sofern alle relevanten Links entsprechend mit rel=“nofollow“ gekennzeichnet werden und dann keinen Einfluss auf das Ranking in den Suchergebnissen haben, wirken sich diese in den allermeisten Fällen auch nicht negativ aus.