WordPress besitzt eine Funktion, um Inhalte zur automatischen Veröffentlichung in der Zukunft einzuplanen. Erscheint die Meldung „verpasste Planung“ oder „Missed Schedule“, so lässt dies viele Nutzer rätseln. Warum wurde die Planung verpasst? Was bedeutet das eigentlich und wie kann man den Fehler beheben? All das, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
WordPress: Veröffentlichungen planen
Gerade im redaktionellen Bereich, zum Beispiel für ein Corporate Blog, kommt es nicht selten vor, dass man einen Beitrag / Artikel zu einer unüblichen Zeit veröffentlichen möchte. Beispielsweise am Wochenende, an einem Feiertag oder nachts. Dafür bietet WordPress die Funktion zum zeitlichen Planen von Artikeln und erspart Bloggern, Redakteuren und Webmastern an einem Wochenende nochmals tätig werden zu müssen. Eine ziemlich nützliche Funktion, die übrigens kein Plugin erfordert. Zum Planen von Artikeln muss das Veröffentlichungsdatum des jeweiligen Artikels einfach in die Zukunft gesetzt werden — statt „sofort“. Dann erscheint nicht mehr der Button „Veröffentlichen“, sondern die Schaltfläche „Planen“. Bestätigt man diese, ist der Artikel eingeplant.
Zeit(zonen)-Einstellungen beachten
Sofern es hier schon Unstimmigkeiten gibt, so ist die häufigste Ursache übrigens eine falsche Konfiguration des WordPress-Systems. Unter „Einstellungen“ -> „Allgemein“ gibt es eine Zeitzonen-Einstellung, die nicht selten falsch gesetzt ist. Für Deutschland muss diese „Berlin“ bzw. „UTC+2“ lauten. Andernfalls lässt sich der Artikel gar nicht erst korrekt einplanen, da die angegebene Zeit tatsächlich gar nicht in der Zukunft liegt. Oder aber die Veröffentlichung findet eben nicht zu der eigentlich gewünschten Uhrzeit statt.
„Missed Schedule Error“ — die Ursache
Die Ursache einer verpassten Planung ist der WordPress-Cron, also der WordPress-eigene Cronjob. Bei Cronjobs handelt es sich um wiederkehrende Aufgaben, die automatisiert auf unixartigen Betriebssystemen ausgeführt werden können. Der sogenannte Cron-Daemon bildet die Grundlage für CronJobs.
Cronjobs werden häufig zur automatischen, zeitlich gesteuerten Ausführung von Scripten verwendet. Und eben auch für die Artikel-Planung bei WordPress. Aufgrund der Tatsache, dass viele Webhoster keine Cronjobs anbieten oder diese nicht für den Anwender konfigurierbar machen, gibt es bei WordPress den sogenannten WP-Cron. Dabei handelt es sich um einen „virtuellen“ Cronjob, der auf PHP-Basis ausgeführt wird. Damit kann gewährleistet werden, dass etwaige Funktionen wie die Artikel-Planung auch ohne „echte“ Cronjobs funktionieren.
Grundsätzlich eine gute Sache, aber natürlich gehen damit auch Nachteile einher. So ist es beispielsweise möglich, dass der WP Cron durch die Verwendung von Cache Plugins gestört werden kann. Auch wird der WP Cron nur dann ausgeführt, wenn die Webseite Besucher verzeichnet. Leider ist der „Trigger“ immer ein Webseitenbesucher und kein zeitliches Intervall.
Fehlerbehebung „Verpasste Planung“
Wenn die Planung „verpasst“ wurde, so kann man den betroffenen Beitrag natürlich einfach manuell veröffentlichen. Das schafft kurzfristig Abhilfe, bis der eigentliche Fehler behoben ist. Die Lösung bzw. Fehlerbehebung des Missed Schedule Errors ist in mehreren Schritten möglich.
Fehlerquelle (Cache-)Plugins
Die häufigste Fehlerquelle, wenn WordPress-eigene Funktionen gestört werden, sind zweifelsohne Plugins. Daher ist es auch ratsam, stets möglichst wenige Plugins einzusetzen. Um ausschließen zu können, dass ein Plugin bzw. ein Cache Plugin für das Problem verantwortlich ist, empfehlen wir die Deaktivierung der Plugins und die erneute Planung eines Artikels. Unter Umständen sollten diese beiden Schritte natürlich auf einer Test-Umgebung durchgeführt werden. Hier ist natürlich zu beachten, dass diese Umgebung identische Voraussetzungen bzw. Eigenschafen aufweisen muss. Andernfalls ist das Ergebnis verfälscht.
Der WP-CRON ist deaktiviert
Eine weitere Fehlerquelle kann sein, dass der WP Cron deaktiviert wurde. Dazu empfehlen wir, diesen einfach in der wp-config.php der WordPress Installation zu aktivieren bzw. die Deaktivierung auszuhebeln. Das sieht dann so aus:
„Echte“ Cronjobs auf dem Server erstellen
Sofern der Server-Anbieter / Webhoster die Verwaltung von Cronjobs gestattet, so kann/sollte man diese dem WP_CRON vorziehen. Der WordPress-eigene Cronjob sollte dann aber deaktiviert werden, um etwaige Konflikte zu vermeiden. Hierzu muss folgende Anweisung in der wp-config.php der WordPress Installation verankert werden.
Wie die Einrichtung von Cronjobs abläuft, ist abhängig von dem jeweiligen Webhoster. Oftmals gibt es im Kunden-Center aber einen Konfigurationsassistenten. Darüber kann man festlegen, welcher Cron wie oft ausgeführt werden soll. Wir empfehlen eine Einstellung von 5 Minuten. Eine minütliche Überprüfung bzw. Ausführung wäre zu viel des Guten und kann sich natürlich negativ auf die Performance der Webseite auswirken. Die URL, die es bei der manuellen Konfiguration des Cronjobs auszuführen gilt, lautet wie folgt: Wget -O /dev/null http://die-betreffende-webseite.de/wp-cron.php?doing_wp_cron
Zum Thema
- WordPress PHP Memory Limit erhöhen
- WordPress: Cookie-Fehler bei Login beheben
- WordPress Login: Fehlermeldungen deaktivieren
- WordPress Debug Modus aktivieren / deaktivieren
- ERR_TOO_MANY_REDIRECTS – Was ist zu tun?
- WordPress: 500 Internal Server Error finden & beheben
- WordPress: Fehler „Error Establishing Database Connection“ beheben
- 405 Method Not Allowed Error – Fehler beheben
- HTTP Error 503 (Service Unavailable) beheben
- HTTP Error 403 Forbidden: Wie behebe ich den Fehler?
- HTTP Error 404 Not Found: Wie behebe ich den Fehler?
- HTTP Error 502 Bad Gateway: Wie behebe ich den Fehler?
- HTTP Error 504 Gateway Timeout: Wie behebe ich den Fehler?