Das PHP Memory Limit der WordPress Webseite ist zu gering? In diesem Artikel erklären wir, wie man das PHP Memory Limit für WordPress erhöhen kann.
Gerade etwas anspruchsvollere Webseiten benötigen ein höheres Memory Limit. Das gilt auch für WordPress-Webseiten. Bei dem PHP Memory Limit handelt es sich um ein definiertes Kontingent an Arbeitsspeicher, über das jeder PHP-fähige Webserver verfügt und aus dem eingesetzte Scripte schöpfen können. Bei kleineren Webpräsenzen sind 32 MB in der Regel völlig ausreichend, doch wenn der Webserver größere Webseiten mit einigen Plugins stemmen soll, muss das Memory Limit unter Umständen erhöht werden.
Lesetipp: Was ist PHP?
Inhaltsverzeichnis
PHP Memory Limit: Was ist das?
Wie eingangs bereits erwähnt, verfügt jeder Webserver über das sogenannte PHP Memory Limit. Dieses beschränkt den maximal verfügbaren Speicher im Arbeitsspeicher für PHP-Scripts aller Art. In erster Linie soll diese Limitierung den Webserver vor einer zu hohen Belastung durch ein beispielsweise fehlerhaftes Script schützen. Bei den meisten Webspace-Anbietern ist deshalb ein Memory Limit von 32 oder 64 MB (Angabe erfolgt in Megabyte) voreingestellt, was für gängige Webseiten auf CMS-Basis völlig ausreichend ist. Sobald das festgelegte Memory Limit nicht mehr genügt, macht sich dies im WordPress-Backend mit der nachfolgenden Fehlermeldung bemerkbar:
„Fatal error: Allowed memory size of XXXXXX bytes exhausted (tried to allocate XXXXXX bytes) in /srv/www/user/beispiel/verzeichnis/script.php on line 123″
Ursache für diese Fehlermeldung im Falle einer WordPress-Installation sind in der Regel diverse Plugins, die das festgelegte Limit völlig ausschöpfen. Solltet ihr bereits während der Installation von WordPress mit diesem Fehler konfrontiert werden, so ist die Ursache der Fehlermeldung mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen Webspace mit unter 32 MB Memory Limit zurückzuführen – für WordPress sollte man mindestens 32 MB aufwenden können, optimal sind 64 MB oder mehr. Ein weiterer Grund könnte ein fehlerhaftes Plugin oder Script sein, dass den Arbeitsspeicher wortwörtlich „auffrisst“. In diesem Fall sollte man ein Plugin nach dem anderen deaktivieren, um den Fehlerteufel ausfindig zu machen.
Lesetipp: Was ist MySQL?
Wie hoch ist der Memory Limit Verbrauch?
Insofern der Anbieter des eigenen Webspace keine Angaben zum verfügbaren Memory Limit macht, lässt sich dieses mit wenigen Handgriffen selbst ermitteln. Dazu empfehlen wir das kostenfreie Plugin „Server IP & Memory Usage Display“, das im Dashboard der WordPress-Installation das festgelegte Limit sowie den derzeitigen Verbrauch des PHP Memory Limits aufzeigt. Sollte der Zugriff auf das Backend aufgrund eines vollgeschriebenen Arbeitsspeichers bereits nicht mehr möglich sein, so lassen sich die installierten Plugins per (s)FTP temporär deaktivieren. Dazu muss unter /wp-content/ lediglich das Verzeichnis „plugins“ vorübergehend umbenannt werden, damit die installierten Plugins nicht mehr gefunden und somit deaktiviert werden. Am Ende sollte man allerdings nicht vergessen, das Verzeichnis wieder umzubenennen und alle Plugins im Backend zu reaktivieren.
WordPress Memory Limit erhöhen
Genug der langen Worte, wie kann das PHP Memory Limit unter WordPress erhöht werden? Dazu gibt es drei Möglichkeiten, die allesamt die gleiche Wirkung mit sich bringen. Je nach Hosting-Anbieter ist die Erhöhung des Memory Limits aber nur über einen der nachfolgend erläuterten Wege möglich.
Übrigens: Das Memory Limit kann zwar bei fast jedem Webspace-Anbieter erhöht werden, unendlich viel Arbeitsspeicher für die eigenen Scripte gibt es aber nicht. Meist lässt sich das Limit auf 64 MB oder 128 MB erhöhen, vielmehr stellen die Hostingprovider aber verständlicherweise ungern zur Verfügung. Sollten die nachfolgenden Änderungen unwirksam bleiben, so gestattet der Hoster mit großer Wahrscheinlichkeit keine Erhöhung des Memory Limits. In diesem Fall bleibt nur der Anruf bei der Support-Hotline oder ein Wechsel des Anbieters. Wer unüblich viel Memory Limit benötigt, muss sich ggf. auch Gedanken über einen eigenen Server machen.
Lesetipp: Webspace, vServer oder Root-Server?
wp-config.php (empfohlen)
Die wohl einfachste Möglichkeit, das Memory Limit zu erhöhen, ist ein simpler Eintrag in der wp-config.php, auf die der Zugriff immer gewährt sein sollte. Dazu muss am Anfang der Datei, nach <?php, der folgende Code-Schnipseln eingefügt werden:
define('WP_MEMORY_LIMIT', '64M');
Der Wert 64M steht dabei für ein Memory Limit von 64 Megabyte. Sollte es der Hosting-Anbieter zulassen, kann an dieser Stelle selbstverständlich auch 128M oder gar 256M eingetragen werden. Für weniger anspruchsvolle Webseiten sollten 64M allerdings völlig ausreichen.
php.ini
Die zweite Möglichkeit, das PHP-Limit zu erhöhen, gestaltet sich ebenfalls einfacher, als es sich möglicherweise anhören mag. Allerdings gestattet nicht jeder Webspace-Provider den Zugriff auf die php.ini-Datei – gerade Kunden kleinerer Webspace-Pakete wird der Zugriff meist verwehrt. Vereinzelt ist es auch möglich, einfach eine eigene php.ini anzulegen und diese in das Stammverzeichnis der WordPress-Installation abzulegen. Folgende Zeile muss die php.ini-Datei enthalten, um das Memory Limit zu erhöhen:
memory_limit = 64M
.htaccess
Wer einen Apache-Webserver verwendet und die Möglichkeit hat, eine .htaccess-Datei zu verwenden, der kann das Memory Limit auch über diese Datei erhöhen. Die .htaccess-Datei muss sich dabei im Stammverzeichnis der WordPress-Installation befinden und folgende Zeile enthalten:
php_value memory_limit 64M
verschiedene Memory Limits der Hoster
In der nachfolgenden Liste haben wir einige PHP Memory Limits verschiedener Hosting-Anbieter zusammengestellt (Angaben ohne Gewähr). Über Hinweise in den Kommentaren zur Erweiterung der Liste würden wir uns sehr freuen.
- All-Inkl.com:
Paket „Privat“: 64 MB
Paket „PrivatPlus“: 128 MB
Paket „Premium“: 256 MB
Paket „Business“: 512 MB - 1&1: 90-120 MB (abhängig von verwendeter PHP-Version)
- Alfahosting: 32-190 MB (abhängig von Paket)
- Strato: 128 MB
- WebGo: 256MB – 2048 MB
Zum Thema
- WordPress: Cookie-Fehler bei Login beheben
- WordPress Login: Fehlermeldungen deaktivieren
- WordPress Debug Modus aktivieren / deaktivieren
- ERR_TOO_MANY_REDIRECTS – Was ist zu tun?
- WordPress: Verpasste Planung / Missed Schedule beheben
- WordPress: 500 Internal Server Error finden & beheben
- WordPress: Fehler „Error Establishing Database Connection“ beheben
- 405 Method Not Allowed Error – Fehler beheben
- HTTP Error 503 (Service Unavailable) beheben
- HTTP Error 403 Forbidden: Wie behebe ich den Fehler?
- HTTP Error 404 Not Found: Wie behebe ich den Fehler?
- HTTP Error 502 Bad Gateway: Wie behebe ich den Fehler?
- HTTP Error 504 Gateway Timeout: Wie behebe ich den Fehler?
- Apache vs. nginx