Über 42 Prozent aller Onlineshops im Internet werden inzwischen von WooCommerce, der offiziellen E-Commerce-Erweiterung für WordPress, betrieben. Damit ist WordPress in Verbindung mit WooCommerce nicht nur das erfolgreichste CMS, sondern auch das erfolgreichste Shopsystem.
WordPress ist das erfolgreichste Content Management System der Welt. Das belegte erst kürzlich eine Studie, nach der 27 Prozent aller Webseiten von WordPress betrieben werden. Doch nicht nur WordPress selbst ist mit uneinholbarem Vorsprung auf Erfolgskurs — auch das Onlineshop-Plugin WooCommerce macht sich allmählich auf dem Markt breit.
Lesetipp: Was ist WooCommerce?
Wie Automattic, das Unternehmen hinter WordPress, kürzlich erstmals nach der Akquirierung von WooCommerce im Jahre 2015 verkündete, verwenden inzwischen über 1,5 Millionen aktive Onlineshops WooCommerce. Ein Drittel davon (rund 530.000 Shops) kamen dabei im letzten Jahr neu dazu. Das macht einen Marktanteil von satten 42 Prozent, womit WooCommerce mit Abstand den Platzhirschen darstellt. Weit abgeschlagen auf dem zweiten Platz folgt das bekannte Shopsystem Shopify, das gerade einmal 6 Prozent des Marktes einstreichen kann, dicht gefolgt von Magento mit 5 Prozent.
Die Gründe für den Erfolg von WooCommerce liegen auf der Hand: WooCommerce ist kostenlos und Open Source, ein Vorteil, den nicht gerade viele Shopsysteme aufweisen. Darüber hinaus ist das Plugin kinderleicht zu bedienen und äußerst flexibel. Die große Community sorgt zudem dafür, dass die Weiterentwicklung schnell voranschreitet und stets gesichert ist. Das erfolgreichste Theme für WooCommerce ist übrigens das offizielle Storefont-Template, das auf immerhin 80.000 Shops zum Einsatz kommt.
Sollte WooCommerce weiterhin so rasant wachsen, wie in den vergangenen Monaten, dann wird das Plugin keine Schwierigkeiten haben, in diesem Jahr die 50 Prozentmarke zu knacken.