Website-Icon Kreativdenker GmbH

WooCommerce: Produkt CSV Importer & Exporter

WooCommerce besitzt eine integrierte Export- und Import-Funktion für die Produkte — kein zusätzliches Plugin vonnöten. Wo man den Importer & Exporter findet, wie man ihn einsetzt und warum diese Funktion ein äußerst nützliches Werkzeug sein kann, erklären wir in diesem Artikel.

WooCommerce, ebenso wie WordPress selbst, sind zweifelsohne äußerst unterschätzte Systeme. Viele Funktionen und Möglichkeiten gehören bereits zum Funktionsumfang. Nicht selten wird — schon aus Gewohnheit — direkt zu einem zusätzlichen Plugin gegriffen und das System somit unnötig aufgebläht. Gleiches gilt auch für den Import oder Export von Produkten — zumindest die wichtigsten Import- und Export-Aufgaben lassen sich mit dem Standard-Feature mühelos realisieren.

Der WooCommerce CSV Import / Export

Ein neuer Shop soll an den Start gehen an und die Produkte sind bereits im Lager erfasst? Eine Migration von einem anderen Shopsystem wie z.B. Shopware oder Magento zu WooCommerce soll erfolgen? Die Produkt-Daten kommen von einer Warenwirtschaftssoftware (und sind im Optimalfall bereits im CSV-Format vorhanden?) Oder tausende Produkte müssen nachträglich mit globalen Anpassungen versehen werden?

Das alles sind mögliche Szenarien, bei denen der CSV Import / Export von WooCommerce äußerst effektiv ist und etliche Stunden an Arbeit ersparen kann. Wie man das Feature einsetzen kann, beschreiben wir in den folgenden Zeilen.

WooCommerce Produkt Import

Es sollen neue Produkte via CSV im Shop importiert werden? Der CSV-Import kann einfach im Backend unter „Produkte“ gestartet werden. Anstelle von „Erstellen“ klickt man in der Produkt-Übersicht einfach auf „Importieren“.

Dort wählt man die CSV Datei aus, welche die neuen Produkte beinhaltet. Die maximale Dateigröße ist abhängig von den Server-Einstellungen und des dortigen Upload-Limits. Wenn man dieses nicht anpassen kann, ist es natürlich möglich, die CSV Datei zu teilen.

Darüber hinaus empfehlen wir einen Blick in die erweiterten Optionen zu werfen (links unten, „Erweiterte Optionen anzeigen“). Dort kann die CSV Datei nicht nur direkt vom Server verwendet werden. Auch die Definition des CSV Trennzeichens ist hier möglich.

Je nach dem wie die CSV Datei angelegt wurde, kann dies ein Komma oder z.B. Semikolon sein. Wenn der Importer das Trennzeichen nicht erkennt bzw. ein falsches verwendet, gelingt der Import nicht. Viel schieflaufen kann aber nicht, da im nächsten Step des Importers die sogenannte Spaltenzuordnung erfolgt. Hier muss die CSV-Datei mit den entsprechenden Feldern gemappt werden. Dabei erkennt man dann recht schnell, ob das richtige Trennzeichen verwendet wurde.

Soll eine Information wie z.B. der Angebotspreis gar nicht importiert werden, kann über das Dropdown im zu verknüpfenden Feld einfach „nicht importieren“ als Option ausgewählt werden. Nachdem der Import gestartet wurde, kann es je nach Größe der CSV Datei ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Fertig! Mehr ist es nicht.

Bestehende Produkte aktualisieren

Sofern es bereits vorhandene Produkte gibt, welche überschrieben oder aktualisiert werden sollen, muss die Chechbox bei „Bestehende Produkte aktualisieren“ in Schritt 1 des Importers angewählt werden. Der Importer verwendet die ID und/oder die SKU, um die Produkte bzw. deren Details automatisch abzugleichen und zu aktualisieren. Ganz wichtig ist also, dass die CSV Datei mindestens die ID und/oder SKU beinhaltet, da andernfalls keine Zuordnung stattfinden kann.

Diese Funktion eignet sich gerade dann, wenn z.B. globale Anpassungen bei einer Vielzahl von Produkten durchgeführt werden soll. Ein Szenario kann die Umstellung eines Shops von Brutto-Preisen auf Netto-Preise sein. Diese Arbeit geht mittels CSV deutlich schneller von der Hand als wenn man jedes Produkt einzeln öffnen, bearbeiten und wieder speichern muss.

WooCommerce Produkt Export

Der Exporter funktioniert ganz ähnlich wie der Importer und stellt eine fertige CSV-Datei im korrekten Format bereit. Wenn man z.B. die Import-Funktion für Produkt-Updates (wie oben beschrieben) verwenden möchte, bietet es sich an, sich zunächst alle Produkte mittels Exporter als CSV herunterzuladen.

Wählt man beim Exporter keine Einstellungen und klickt auf den Button „CSV generieren“ erhält man eine CSV Export File mit allen Produkten und Informationen.

Möchte man z.B. nur die Preise bestimmter Produkte mittels dieser Funktion aktualisieren, bietet es sich an, die CSV Datei etwas zu individualisieren. Bei den Spalten empfehlen wir, mindestens ID und/oder SKU, den Produkt-Namen sowie das Feld bzw. die Information, die es zu aktualisieren gilt, zu exportieren. Somit kann eine Zuordnung mittels ID und/oder SKU erfolgen, während die Produkt-Namen lassen einen wissen, um welches Produkt es sich handelt.

Die benutzerdefinierten Meta-Daten können optional exportiert werden. Die Metadaten der Produkte stammen in der Regel aus anderen Plugins. Diese Daten werden mit dem meta:-prefix versehen. Wird diese Option nicht angewählt, werden auch keine Meta-Informationen exportiert.

Die mobile Version verlassen